Grundeinstellung

Menüpunkt

Beschreibung

Freigabe

"1": Der Bremsentest wird auf der Sicherheitsoption freigegeben und kann verwendet werden.

Aktivierung durch SBT clearance

  • "1"
  • Der Bremsentest startet ausschließlich mit dem Signal "SBT clearance" (F-DI.. oder F-PA).
  • "0"
  • Der Start des sicheren Bremsentests erfordert das Setzen der beiden Signale "SBT clearance" (F‑DI.. oder F‑PA) und "SBT enable" (DI oder PA).

Bewegungsrichtung/Testrichtung

  • Bewegungsrichtung positiv/Testrichtung positiv:
    • In Schritt 1 erfolgt das Freifahren in positive Bewegungsrichtung.
    • In Schritt 3 erfolgt der Aufbau des Motordrehmoments in positive Bewegungsrichtung.
  • Bewegungsrichtung positiv/Testrichtung negativ:
    • In Schritt 1 erfolgt das Freifahren in positive Bewegungsrichtung.
    • In Schritt 3 erfolgt der Aufbau des Motordrehmoments in negative Bewegungsrichtung.
  • Bewegungsrichtung negativ/Testrichtung positiv
    • In Schritt 1 erfolgt das Freifahren in negative Bewegungsrichtung.
    • In Schritt 3 erfolgt der Aufbau des Motordrehmoments in positive Bewegungsrichtung.
  • Bewegungsrichtung negativ/Testrichtung negativ
    • In Schritt 1 erfolgt das Freifahren in negative Bewegungsrichtung.
    • In Schritt 3 erfolgt der Aufbau des Motordrehmoments in negative Bewegungsrichtung.

Maximale Fahrstrecke in Bewegungsrichtung

  • Der eingestellte Wert definiert einen Grenzwert für die maximale Fahrstrecke. Bis zu diesem Grenzwert ist die Bewegung während des Freifahrens zulässig.
  • Der eingestellte Wert muss größer sein als die eingestellte Strecke.

Maximale Fahrstrecke entgegen der Bewegungsrichtung

  • Der eingestellte Wert definiert einen Grenzwert für die maximale Fahrstrecke entgegen der eingestellten Bewegungsrichtung. Bis zu diesem Grenzwert ist die Bewegung während des Freifahrens zulässig.
  • Der eingestellte Wert muss größer sein als die eingestellte Strecke.

Wartezeit

Zeit, die der Antrieb nach einer Bewegung oder möglichen Bewegung stillsteht (wartet), bevor der nächste Teilschritt startet. Die Wartezeit ermöglicht das Ausklingen einer möglichen Schwingung/Schwankung in der Maschine.

Lastmoment

  • Eingabe des Lastmoments, das an der Testposition am Antrieb ansteht.
  • Bei Maschinen ohne Lastmoment geben Sie den Wert "0" ein.

Toleranz Lastmoment

  • Das eingestellte Lastmoment wird im Testablauf geprüft. Dieser Parameter definiert die erlaubte Abweichung vom ermittelten Lastmoment gegenüber dem parametrierten Lastmoment.
  • Berücksichtigen Sie mögliche Schwankungen des Lastmoments über die geplante Lebensdauer der Maschine, z. B. Reibung, Verschleiß.
  • Die Toleranz darf nicht dazu verwendet werden, variable Lastmomente auszugleichen.

Dauer einzelner Prüfschritte

  • Dauer einzelner Prüfschritte bis zum nächsten Prüfschritt, z. B. Halten des anteiligen Motordrehmoments in Schritt 3.
  • Die Dauer muss die Ermittlung der Istmomente ermöglichen. SEW-EURODRIVE empfiehlt Zeiten größer 0.5 s. Bei hoher Geräteauslastung kann die Mindestzeit auch größer ausfallen.

Dauer Drehmomentaufbau

Zeit, die der Umrichter verwendet, um das Motordrehmoment gemäß Drehmomentvorgabe aufzubauen.

Dauer Drehmomentabbau

Zeit, die der Umrichter verwendet, um das Motordrehmoment gemäß Drehmomentvorgabe abzubauen.