Konzepte für schienengebundene mobile Systeme
Paletten-Shuttle (2D) | Bei einem Paletten-Shuttle (2D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Fahrtrichtung verwendet. |
Paletten-Shuttle (4D) | Bei einem Paletten-Shuttle (4D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Hauptfahrtrichtung verwendet. Durch eine Umlenkung kann die Bewegung quer zur Hauptfahrtrichtung realisiert werden. Alternativ wird für die zweite Achse ein zweiter Antrieb verwendet. |
Behälter-Shuttle (2D) | Bei einem Behälter-Shuttle (2D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Fahrtrichtung verwendet. |
Behälter-Shuttle (4D) | Bei einem Behälter-Shuttle (4D) wird ein Antrieb für die Bewegung in Hauptfahrtrichtung verwendet. Durch eine Umlenkung kann die Bewegung quer zur Hauptfahrtrichtung realisiert werden. Alternativ wird für die zweite Achse ein zweiter Antrieb verwendet. |
Hybride Lösungen (Schienen- und Bodenfahrt) | Für hybride Lösungen, die eine Fahrt auf Schienen und Boden ermöglichen, wird ein Differenzialantrieb mit 2 Motoren eingesetzt. Je nach Einsatzfall stützt sich das Fahrzeug entweder auf den festen Rollen (im Regal) oder auf den Lenkrollen (Boden) ab. Die Antriebe werden für den Schienenbetrieb softwaretechnisch starr gekoppelt. |
Shuttle-Fahrzeug (2D) | Beim Shuttle-Fahrzeug kann quer zur Hauptfahrtrichtung ein Shuttle-Satellit mit eigenem Antrieb in die Regalgänge fahren. Der Shuttle-Satellit kann beispielsweise Transportkisten aufnehmen oder absetzen. |
Verschiebewagen (2D) | Beim Verschiebewagen wird ein oder mehrere Antriebe für die Bewegung in Hauptfahrtrichtung verwendet. |