Typischer Anwendungsfall: Shuttleapplikation

  • Das Ladestrommanagement wird über ein kurzschlussfestes Netzteil mit Strombegrenzung realisiert.
    • Beispiel: Phoenix Quint Power Gen 4
  • Das Entlademanagement wird über das Leistungsprofil der Verbraucher realisiert.
  • Prüfen Sie in jeder Anwendung, ob als Schutz vor zu hohen Entladeströmen des Energiespeichers eine Sicherung erforderlich ist.
  • Beachten Sie beim Einsatz eines MOVI‑DPS®-Speicherverbands die Angaben in folgender Dokumentation: Betriebsanleitung "MOVI‑DPS®-Speichereinheit".
  • Die generatorische Energie beim Verzögern wird im Kondensator gespeichert.

[1]

Sicherung

[3]

dezentraler Controller

[2]

Schleifkontakte

[4]

MOVI-DPS®-Energiespeicher

Beachten Sie Folgendes:

  • Die Zuleitungen der Kondensatoren/Akkumulatoren werden beim Lade- und Entladevorgang mit Strom beaufschlagt. Die angegebenen Effektivströme dürfen dabei nicht überschritten werden.
  • Bei der Versorgung mit Akkumulatoren: SEW‑EURODRIVE empfiehlt den Einsatz niederohmiger Lithium-Polymer-Akkumulatoren oder anderer Akkumulatoren in Verbindung mit einem MOVI-DPS®-Energiespeicher. Dabei müssen Verbindungen mit Leitungen mit hohem Querschnitt eingesetzt werden.
  • Bei hochohmigen Quellen ist der Einsatz einer Gegentaktdrossel erforderlich.