Ladeprozesse
Zentrales Energieladen
Beim zentralen Energieladen werden Fahrzeuge in einem Ladebereich mit Energie versorgt, oft mit konduktiver Ladetechnik. Wenn die Fahrzeuge erst am Ende einer Schicht geladen werden, erfordert dies größere Energiespeicher.
In-Process-Charging
Beim In-Process-Charging werden auf den Fahrrouten mehrere Punktladungsbereiche oder Linienleiter installiert. An Übergabepunkten vor Maschinen oder Regalen wird Energie parallel zum Logistikprozess nachgeladen. Dadurch geht keine Zeit für "unproduktives" Energieladen verloren, und die Energiespeicher in den Fahrzeugen können kleiner sein. Die Fahrzeugflotte kann insgesamt kleiner sein, da alle Fahrzeuge gleichzeitig Logistikaufgaben wahrnehmen können.
Opportunity-Charging
Beim Opportunity-Charging wird ein intelligentes Energiemanagementsystem eingesetzt. Das Fahrzeug oder der Flottenmanager entscheidet ab einem bestimmten Energielevel, ob der nächste Auftrag angenommen werden kann oder eine Fahrt zu einem Punktladungsbereich erforderlich ist. Dadurch sind alle Fahrzeuge noch flexibler und verfügen stets über ausreichend Energie. Oft wird dabei induktive Ladetechnik eingesetzt.