Prozesseingangsdaten

Wort

Bit

Funktion

PE 1

Statuswort

0

"1": Betriebsbereit

1

"1": STO inaktiv

2

"1": Endstufenfreigabe

3

"1": Bremse geöffnet

4

"1": Motor dreht (Motorstillstand aktiv)

5

"1": Aktiver Antrieb referenziert

6

"1": Neue relative Position übernommen

7

"1": Meldung "In Position" aktiv

8

"1": Fehler

9

"1": Warnung

Für bestimmte Fehler kann als Fehlerreaktion "Warnung" festgelegt werden. Wird eine Warnung gemeldet, wird sowohl das Bit PE 1.9 als auch der zugehörige Fehlercode in PE 3 angezeigt. Sind eine Warnung und ein Fehler gleichzeitig aktiv, wird nur das Bit PE 1.8 gesetzt und der entsprechende Fehlercode in PE 3 angezeigt.

10

"1": Antriebsstrang 2 aktiv

11

"1": Meldung "Geschwindigkeits-Soll-Ist-Vergleich aktiv"

12

"1": Software-Endschalter inaktiv

13

"1": Reserviert (kann bei Bedarf über Statuswort2, Bit13 individuell belegt werden)

14

"1": Standby-Mode aktiv

15

MOVIKIT® Handshake Out (Details, siehe MOVIKIT® Handshake In)

PE 2

Istgeschwindigkeit

0 – 15

Anwendereinheit

PE 3

Status

Fehler-Subfehler

0 – 15

  • kein Fehler: Anzeige aktueller FCB (Low-Byte)
  • Gerätefehler: Anzeige Gerätefehlercode
  • Fehler in Option: Anzeige Fehlercode Option

(High-Byte: Fehler, Low-Byte: Subfehler)

Weitere Informationen finden Sie im Produkthandbuch des entsprechenden Geräts.

PE 4

Istdrehmoment

0 – 15

Istdrehmoment
[0.1 % Motor-Nenndrehmoment]

PE 5

Digitaleingänge

0

DI 00

...

...

7

DI 07

...

...

9

DI 09 / DIO 01 (Eingang)

10

DI 10 / DIO 02 (Eingang)

...

...

13

DI 13

...

...

PE 6

Istapplikationsmodus (Betriebsart)

0 – 15

Betriebsart. Siehe Kapitel Betriebsarten.

PE 7

Istposition (High-Word)

0 – 15

Anwendereinheit

PE 8

Istposition (Low-Word)

0 – 15

Anwendereinheit

PE 9

Applikationsstatuswort

0

Druckmarkenregelung aktiviert

1

Korrekturbegrenzung aktiviert

2 – 7

Reserviert

8 – 15

Synchronlaufstatus

PE 10

Reserviert

 

Interner Zustand

PE 11

Reserviert

 

Interner Zustand

PE 12

Fehlende
Druckmarken

 

Fehlende Druckmarken seit letzter gültiger Druckmarke

PE 13

Druckmarke
Referenzposition

 

Referenzposition der Druckmarke. Anwendereinheit der Master-Achse mit vier Nachkommastellen. Istwert.

PE 14

Erkennungsfenster

 

Fenster in dem Druckmarken erkannt werden sollen. Anwendereinheit der Master-Achse mit vier Nachkommastellen. Istwert.

PE 15

Druckmarkenabweichung Ist

 

Letzte erfasste Druckmarkenabweichung. Anwendereinheit der Master-Achse mit vier Nachkommastellen

PE 16

Startposition der
Korrektur Ist

 

Position der Master-Achse ab der eine Druckmarkenkorrektur ausgeführt wird. Anwendereinheit der Master-Achse mit vier Nachkommastellen. Istwert